Auf rimondo den passenden Deckhengst finden
2.230 Pferde gefunden
Hier findest du die Übersicht aller auf rimondo registrierten Deckhengste. Mit Turnierergebnisse, Videos und der Erfolgsauswertung, hast du neben Samenverfügbarkeit, Decktaxe, zugelassenen Verbänden und den Kontaktdaten der zuständigen Deckstation, alle Informationen, die du brauchst, um die perfekte Anpaarung zu finden.
Nutze die verschiedenen Filtermöglichkeiten, um die Deckhengstsuche deinen Anforderungen entsprechend anzupassen.
Du brauchst noch Unterstützung bei der Entscheidung? Hier findest du eine Übersicht zu allen Deckhengst-Themen auf rimondo!
Gribaldi / Glendale
- KWPN (Niederländisches Warmblut)
- geboren 2000, Hengst
ab 4000 €
Clinton / Heartbreaker
- Belgisches Warmblut
- geboren 1999, Hengst
ab 2500 €
Sandro Song / Ramino
- Oldenburger
- geboren 1993, Hengst
ab 1500 €
Donnerhall / Akzent II
- Hannoveraner
- geboren 1993, Hengst
ab 1500 €
Fidertanz / Alabaster
- Hannoveraner
- geboren 2008, Hengst
ab 1391 €
De Niro / Wolkenstein II
- Hannoveraner
- geboren 2001, Hengst
ab 1000 €
Fidelio / Rheingold
- Rheinländer
- geboren 1986, Hengst
ab 1000 €
Sandro Hit / Donnerhall
- Oldenburger
- geboren 2001, Hengst
ab 1800 €
Caretino / Lavall I
- Holsteiner
- geboren 1999, Hengst
Contender / Reichsgraf
- Holsteiner
- geboren 1997, Hengst
ab 1850 €
Corrado II / Linaro
- Holsteiner
- geboren 2008, Hengst
ab 600 €
Beltain / Romadour II
- Rheinländer
- geboren 1999, Hengst
ab 1200 €
Fürst Heinrich / Donnerhall
- Oldenburger
- geboren 2006, Hengst
ab 2000 €
Quaterman I / Brandenburger
- Deutsches Sportpferd
- geboren 2003, Hengst
ab 1500 €
Sezuan / St. Moritz
- Deutsches Sportpferd
- geboren 2014, Hengst
ab 1600 €
Cornet Obolensky / Ramiro Z
- Westfale
- geboren 2005, Hengst
ab 2500 €
Belissimo NRW / Velten Third
- Hannoveraner
- geboren 2005, Hengst
ab 1200 €
Diamant de Semilly / Corrado I
- Holsteiner
- geboren 2005, Hengst
ab 2200 €
Spartan / Pygmalion
- Hannoveraner
- geboren 1993, Hengst
ab 1600 €
Plot Blue / Vigo d'Arsouilles
- Belgisches Warmblut
- geboren 2012, Hengst
Argentan I / Duden II
- Hannoveraner
- geboren 1980, Hengst
ab 1000 €
Baloubet du Rouet / Continue
- Oldenburger
- geboren 1999, Hengst
ab 1800 €
Fidermark / Ravallo 115 FIN
- Rheinländer
- geboren 2002, Hengst
ab 1200 €
Easy Game / Ravel
- Trakehner
- geboren 2008, Hengst
ab 1200 €
Deckhengste in der Pferdezucht
Wie wird ein Pferd zum Deckhengst?
In jedem Jahr stellen Züchter und Gestüte ihre Nachwuchshengste bei den Körungen vor. In dieser Selektionsstufe entscheidet sich im ersten Schritt, ob ein Hengst grundsätzlich für den Deckeinsatz geeignet ist. Die Körkommission des jeweiligen Zuchtverbandes vergibt zudem Prämien an besonders eindrucksvolle und vielversprechende Junghengste. Nicht selten können die frisch gekörten Hengste direkt im Anschluss bei einer Auktion ersteigert werden. Hengststationen, Hengsthalter und neue Besitzer sichern sich gleich frisches Blut für die kommende Decksaison. Im Hinblick auf einen guten Start in das Deckgeschäft, absolvieren Deckhengste in jungen Jahren Leistungs- und Veranlagungsprüfungen, um einen Eintrag ins Hengstbuch zu erreichen. Im Rahmen des sportorientierten, deutschen Zuchtprogramms, wird anhand solcher Prüfungen versucht, den Wert der gekörten Hengste für die Zucht frühzeitig zu ermitteln und den Züchtern somit eine bessere Voraussetzung für ihre Zuchtplanung zur Verfügung zu stellen.
Welcher Hengst für meine Stute?
Der Pferdesport entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter. Das Leistungsniveau von Pferden und Reitern steigt und spiegelt sich in höheren sportlichen Anforderungen der einzelnen Pferdesportdisziplinen wieder, sowie in der stärker werden Konkurrenz. Für Reiter ist es daher wichtig Pferde zu reiten, mit denen sie in den Parcoursen und Dressurvierecken dieser Welt konkurrenzfähig sind. Den Grundstein für leistungsstarke Pferde legen dabei die Züchter.
Durch gezielte Anpaarungen schaffen es die Pferdezüchter immer leistungsstärkere Sportpferde zu züchten. Die richtige Auswahl des Deckhengstes für die eigene Zuchtstute ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Um den bestmöglichen Zuchthengst für eine Stute auszusuchen, werden unterschiedliche Kriterien beurteilt.
Wie wähle ich den richtigen Deckhengst für meine Stute aus?
Bei der Suche nach einem geeigneten Deckhengst, spielen die Blutlinie des Vaters, sowie die der Mutter und die genetische Veranlagung beider Pferde eine große Rolle. Der Züchter kann durch geschickte Zuchtplanung charakterliche oder genetische Eigenschaften der Stute mit denen des Hengstes kombinieren und somit ein besseres, leistungsstärkeres Fohlen ziehen. Hier geht es beispielsweise darum, die richtige Auswahl der Größe zu treffen, bei der das Stockmaß des Vererbers betrachtet wird. Auch das Temperament und die Veranlagung in springbetonter oder dressurbetonter Ausrichtung sind von Belang. Das In- und Exterieur der beiden Zuchtpartner wird dabei bestmöglich aufeinander abgestimmt.
Daneben spielen für Züchter natürlich häufig auch Kriterien wie die Rasse, Farbe etc. eine Rolle. Ebenfalls wichtig ist die Art der Bedeckung: Deckt der ausgewählte Hengst im Frischsamen oder ist nur Tiefgefriersperma verfügbar? Gerade im Bereich der Spezialrassen kommt außerdem immer noch oft der Natursprung zum Einsatz.
Ein in den letzten Jahren immer wichtiger gewordenes Thema ist zudem der Gendefekt WFFS. In der Regel informieren Hengsthalter darüber, ob und welche ihrer Pferde betroffen sind. Schau dir WFFS-Träger auch auf rimondo an.
Die Relevanz der Decktaxe bei der Deckhengstsuche
Wirtschaftliche Aspekte lässt der Züchter ebenfalls nicht außer Acht. Die Höhe der Decktaxe ist für ihn ein wichtiges Kriterium, um sich für einen Deckhengst zu entscheiden. Hier gibt es unterschiedliche Preisvarianten. Für manchen Samen erhebt der Hengsthalter einen Preis für TG-Samen (Tiefgefriersperma), oder eine Teilsumme des Spermapreises richtet sich nach Trächtigkeit der Stute, nach der Besamung. Die Höhe der Decktaxe eines Hengstes richtet sich nach den sportlichen Erfolgen des Pferdes, sowie nach der Vererbung seiner positiven Eigenschaften. Hierzu werden die Erfolge der Nachkommen eines Vererbers ausgewertet. Die Nachfrage spielt in dieser Hinsicht ebenfalls eine Rolle.
Spitzenvererber, Stempelhengste und Beschäler
Es gibt Hengste, die vereinen einfach alle Eigenschaften eines herausragenden Zuchtpferdes. Sie selbst sind elegant und gut gebaut, häufig selbst bis in die höchsten Ligen erfolgreich im Sport und zeugen mit einer überraschenden Regelmäßigkeit überragende Nachkommen. Solche Hengste schaffen es oft irgendwann in ihrer Laufbahn, von Gestüten als Landbeschäler auserkoren zu werden oder im Allgemeinen als Stempelhengste bezeichnet zu werden. Diese Hengste haben einen so bedeutenden positiven Einfluss auf die Zucht, dass ihre Spuren auch Generationen später noch deutlich erkennbar sind. Also, worauf wartest du? Entdecke Spitzenhengste, Nachwuchshoffnungen und die ganz großen Stempelhengste hier in der Deckhengstsuche!
Deckhengste im Turniersport
Häufig sind Deckhengste auch selbst sportlich im Einsatz. Einige Siegerrunden von Deckhengsten kannst du dir in unserer Playlist ansehen!