Tempelhüter
(Tempelhueter)
Tempelhüter (Tempelhueter)
Pferd, Trakehner, Hengst (gekört), 1904
- Pferd
- Trakehner
- Hengst (gekört)
- 1904
Videos
Es gibt leider noch keine Videos.
Füge noch gleich Videos zu.
Erfolgsauswertung
Zuchtauszeichnungen
Auszeichnungen
nur für Pro-Mitglieder
Nachkommen
Alle 79 Nachkommen anzeigenAnzeige
Stammdaten
Name (DE) | Tempelhüter | Sportname (DE) | Tempelhueter |
---|---|---|---|
Zuchtname (DE) | Tempelhüter | unbekannte ID | DE3999901861 |
Geschlecht | Hengst | Rasse | Trakehner |
Typ | Pferd | geboren | 20.12.1904 |
Sterbetag | 16.01.1933 | Stockmaß | 160 cm |
Farbe | Dunkelbraun | Disziplin | hinzufügen |
Einsatzbereich | Zuchtpferd | Verband | hinzufügen |
Auszeichnungen | gekört | Vater | Perfectionist xx |
Mutter | Teichrose | Muttervater | Jenissei |
Geburtsort | Deutschland, Trakehnen - Ostpreußen | Aufenthaltsort | Deutschland, Ort hinzufügen |
Profilaufrufe | 36603 |
Von 1909 bis 1915 war Tempelhüter Landbeschäler in Braunsberg, danach von 1916 bis 1932 Hauptbeschäler in Trakehnen. Er deckte in Trakehnen 495 Stuten, die 333 lebende Fohlen hinterließen, von denen 59 Trakehner-Mutterstuten und 65 Beschäler wurden. Außerdem hinterließ er 115 Auktionspferde. Tempelhüter selbst war mit so krummen Vorderbeinen geboren worden, dass man zunächst von einer Aufzucht absehen wollte. Man hat sich letztlich für die Aufzucht entschlossen. Letztlich überwogen die Vorteile so stark, dass man darüber hinwegsehen konnte. Die meisten seiner Kinder wurden mit krummen Beinen geboren; sie wuchsen sich aber meist bis zum Alter von 3 Jahren aus. Die anderen blieben etwas krumm. Tempelhüter selbst war zwar mit 159 cm im damals üblichen Stockmaß-Rahmen, war aber extrem großrahmig und vererbte das auch. Ich weiß nicht, ob die krumme Stellung der Vorderbeine bei der Geburt eventuell mit wenig Platz im Mutterleib erklärt werden kann; das müsste ein Veterinär beantworten. Es mag auch ein Grund dafür sein, dass Jagdheld in der Leistungsvererbung trotz weniger guter Stuten überlegen war. Grundsätzlich war Tempelhüter ein wertvoller Stutenmacher, der die über viel Boden stehenden, kräftigen und kurzbeinigen Typen lieferte, die man sehen wollte. Gegen den Mangel im Vorderfuß konnte man anzüchten, besonders erfolgreich eben mit Dampfroß. Bei diesem wiederum waren die Hengste bedeutender; denn die Stuten standen oftmals nicht in dem Rechteck-Rahmen wie es damals gewünscht war, bestachen aber durch außerordentlich guten Charakter und sehr hohe Bewegungsqualität. Pythagoras war dann sozusagen das Musterbeispiel der Passeranpaarung Dampfroß x Tempelhüter. Er hatte das Gesicht, den Schmelz und die Bewegungen von Dampfroß und die langen Linien sowie das Springen von der Mutterseite, auch das eifrige, manchmal auch heftige Temperament
Alles anzeigen
Alles verstecken
Zugeordnete Personen
Es hat sich noch keine Person zugeordnet.
Ordne dich jetzt zu.
Fürs Profil von Tempelhüter